Unsere realisierten Kundenprojekte im BereichKanülen, Implantersysteme und Trokare

Epiduralkanüle
Anforderung
Herstellung einer stabilen Kanüle, die den erforderlichen Kraftaufwand beim Einstich verringert.
Lösung
sfm hat eine stabile und funktionelle Epiduralkanüle für den Einsatz in der Regionalanästhesie entwickelt. Unser besonderes Augenmerk auf die Haptik von Ansatz und Flügel erhöht die Kontrolle beim Einstechen. Durch den weichen Übergang vom Ansatz zur Kanüle lässt sich der Katheter leichter einschieben. Das Schleifauge ist katheterschonend entschärft.
Spinalkanülen
Anforderung
Die Entwicklung einer extrem dünnen Kanüle mit atraumatischer Spitze für den Einsatz in der Regional- bzw. Spinalanästhesie.
Lösung
Die besondere Geometrie der Kanülenspitze sorgt für eine höhere Stabilität bei der Durchdringung der Dura Mata. Gleichzeitig mindert der passende Pencil-Point- oder Quincke-Schliff den postspinalen Kopfschmerz.
Thermoläsionskanüle
Anforderung
Die Entwicklung einer medizinisch zugelassenen Beschichtung für Thermoläsionskanülen, temperaturbeständig und durchschlagsfest.
Lösung
sfm ist es gelungen, eine Thermoläsionskanüle mit einer sicheren, isolierenden Beschichtung zu entwickeln. Zusätzlich ermöglicht die glatte Umhüllung das fast schmerzfreie Einstechen und Navigieren im Gewebe des Patienten.
Stimulationskanülen
Anforderung
Eine perfekte Verbindung zwischen Kanüle, Schlauch und Anschlusskabel, um den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern.
Lösung
Unser umfangreiches Wissen in der Metall- und Kunststoffverarbeitung macht es möglich, eine Stimulationskanüle mit einer Kunststoffumspritzung zu versehen, die die verschiedenen Materialien von Kanüle, Schlauch und Anschlusskabel perfekt verbindet.
Ultraschallsichtbare Kanülen
Anforderung
Unter Ultraschallbedingungen soll die verwendete Kanüle gut sichtbar sein.
Lösung
Eine spezifisch bearbeitete Kanülenoberfläche sorgt für verbesserte Sichtbarkeit, ebenso für eine präzisere Kontrolle der Kanülenspitze bei der Gefäß- oder Organpunktion.

Seldingerkanüle
Anforderung
Optimierung der Schliffgeometrie und 100%ige Lumenkontrolle, um die kardiologische und angiographische Anwendung zu verbessern und sicherer zu machen.
Lösung
Durch eine Silikonisierung und die Entschärfung des Schleifauges ist deutlich weniger Kraftaufwand bei der Punktion nötig. Die verbesserte Schliffgeometrie verhindert das Ausstanzen während des Gewebeeinstiches. Hundertprozentige Lumenkontrolle ermöglicht den optimalen Durchgang des Katheters.

Portkanüle
Anforderung
Ein Portkanülensystem mit Huberschliff - speziell für den Einsatz in der Chemotherapie und parenteralen Ernährung.
Lösung
Die Spitzengeometrie hat sfm speziell auf das jeweilige Portsystem abgestimmt. So wird das Risiko minimiert, die Kanülenspitze zu beschädigen oder den Patienten zu verletzen.

Brachytherapiekanülen
Anforderung
Herstellung anwendungsgerechter Brachytherapiekanülen zur schonenden und minimalinvasiven Seedimplantation bei der Therapie des Prostatakarzinoms.
Lösung
Bei sfm entstand eine auf die jeweilige Seedgröße abgestimmte Kanüle mit hervorragenden Einstichwerten.

Chiba-Nadel
Die Chiba-Nadel ist eine vielseitig verwendbare Kanüle. Sie dient etwa zur Injektion von Medikamenten und Kontrastmitteln, oder auch zur Feinnadelaspirationsbiopsie und zur Fruchtwasserprobenentnahme.

Spaltkanüle
Anforderung
Eine leicht spaltbare und stabile Kanüle aus Metall für die suprapubische Blasenpunktion.
Lösung
Eine besonders sichere und anwendungsfreundliche Konstruktion ist das Kennzeichen der Spaltkanüle von sfm. Die Silikonisierung der Kanüle erleichtert den Einstich. Die Behandlung ist für den Patienten weniger schmerzhaft und das Infektionsrisiko fällt deutlich geringer aus.

Rinnenkanüle
Anforderung
Unser Kunde hat uns mit der Herstellung einer stabilen Kanüle mit durchgehendem Schlitz beauftragt. Um zu verhindern, dass der Katheter bei der Entnahme beschädigt wird, musste die Kanüle entsprechend behandelt werden.
Lösung
sfm hat eine einfach anzuwendende Kanüle für den suprapubischen Blasenzugang entwickelt. Der Katheter ist nach der Platzierung einfach zu entnehmen. Grund dafür ist die lange, abgerundete Nutkante. Die spezielle Silikonisierung der Kanüle erleichtert den Einstich und verringert die Schmerzempfindung des Patienten.

Veterinärkanüle
Anforderung
Entwicklung eines multifunktionalen Applikators für die sichere, subkutane Tierkennzeichnung.
Lösung
Der Applikator der Kanüle ist so gefertigt, dass die Transponderchips zur Tieridentifikation steril eingesetzt werden können. Die spezielle Facettenschliff-Geometrie und Silikonisierung der Kanüle ermöglichen eine schmerzarme Behandlung der Tiere.
Implantationskanülen
Anforderung
Für die Bayer HealthCare AG wurde eine spezielle Trokar-Kanüle für die Implantation eines Depot-Medikamentes entwickelt.
Lösung
Es wurde ein spezieller Stößel zum einfachen Ablegen des Implantats unter der Haut entwickelt. Das ergonomische Design des Kanülenhalters sowie die spezielle Schliffgeometrie und Markierung erleichtern die Anwendung.
Applikator / Applikations-System
Anforderung
Entwicklung und Herstellung einer Applikator-Kanüle und eines Applikators als Implantationsinstrument für ein Depot-Medikament.
Lösung
Der ergonomisch gestaltete Applikator vereinfacht die Ablage des Implantates. Eine spezielle Sicherung verhindert ein versehentliches Auslösen der Implantatablage und gewährleistet ein sicheres Fixieren. Die Implantation ist schnell, unkompliziert und für den Patienten minimal invasiv.